Der KI:Kompass bietet wertvolle Orientierung und praxisnahe Einblicke in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihren Einfluss auf Leben und Gesellschaft.
Jede Durchführung umfasst 3 Teile:
Im KI:Workshop lernen Sie, die Superkraft KI für Ihr Business zu entfesseln.
Im KI:Forum diskutierten wir in einer offenen Podiumsdiskussion mit Expert:innen und Publikum die brennendesten Fragenstellungen und Meinungen zum Kernthema.
Beim KI:Networking knüpfen Sie wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft.
Jede Veranstaltung widmet sich einem anderen Schwerpunkt.
Das Thema lautet diesmal:
25. Nov
2025
Makerspace Carinthia
Lastenstraße 26,
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dieser KI:Kompass richtet sich an Industrie-Mitarbeiter:innen und Manager:innen, Produktionsleiter:innen, , Digitalstrateg:innen, Unternehmer:innen, Berater:innen und alle, die neugierig auf KI sind.
Bernd Buchegger, Digitalexperte und AI-nfluencer
Im KI:WORKSHOP werden wir gemeinsam
Mit vielen konkreten Tooltipps & praktischen Übungen – weitere Infos und Details dazu finden Sie auf der Anmeldeseite.
Bernd Buchegger und Martin Kompan
DI Dr. Harald Raetzsch
CEO IOT40 Systems AG
DI Dr. Clara Wiederschwinger-Fischer
Senior Researcher, Joanneum Research
Daniel Valtiner
AI Enthusiast, Infineon
DI Dr. Melanie Schranz
Senior Researcherin, Lakeside Labs
Prof. DI Dr. Roland Willmann
Professor Industrial Management, FH Kärnten
Im Anschluss zur Podiumsdiskussion laden wir zu einem inspirierenden Austausch und entspannten Networking. Mit Kärntner Köstlichkeiten, coolen Drinks und Bier-Spezialitäten von Hirter.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Abend!
IOT40 Systems AG
Harald Raetzsch ist CEO der IoT40 Systems AG, Gründer und Angel Investor in Unternehmen rund um Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Zuvor war er CTO bei internationalen Softwarefirmen (u.a. SKIDATA, Kudelski Group, EADS/Airbus, Swisscom) sowie Gründer der CSE, deren Produkt Domea® Branchenstandard für Vorgangsbearbeitung im öffentlichen Sektor Deutschlands ist. In den 80ern entwickelte er als stellvertretender Institutsleiter an der TU Graz und Director R&D bei MBB (jetzt Airbus) Software für Flugnavigation, die heute Datenbasis großer Plattformen wie Google Earth bildet. Dr. Raetzsch ist durch Mandate in Silicon Valley mit der globalen Softwarebranche vernetzt, engagiert sich in Fachverbänden (u.a. WfMC) und lehrte an Universitäten in Österreich und Nordamerika.
“KI wird als größte Disruption seit dem Internet bezeichnet. Zu Recht. Die neue Herausforderung für alle besteht darin, dass wir von deterministisch vorprogrammierten Systemen zu assoziativ und auf Mustererkennung basierenden Systemen übergehen.”
Senior Researcher, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
ROBOTICS – Institut für Robotik und Flexible Produktion
Clara Wiederschwinger-Fischer ist Key Researcher bei JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Sicherheit und der menschengerechten Gestaltung robotergestützter Arbeitsplätze. Damit adressiert sie zentrale Herausforderungen wie den Fachkräftemangel in unterschiedlichen Branchen und trägt dazu bei, neueste Forschungsergebnisse rasch in die industrielle Praxis zu überführen. Zuvor war sie an der TU Wien am Institut für Managementwissenschaften in der Forschungsgruppe Human Machine Interaction in Forschung und Lehre tätig, wo sie im Bereich Sicherheit in der Mensch-Roboter-Kollaboration im Rahmen des TÜV Austria #SafeSecLab promovierte. Seit 2023 ist sie zudem Mitglied nationaler Normungsgremien im Bereich Maschinensicherheit und Ergonomie. Nebenberuflich ist Clara als Univ. Lektorin an der TU Wien tätig.
„Ich sehe KI als Werkzeug, das uns hilft, roboterbasierte Anwendungen effizienter und zugänglicher zu machen. Entscheidend ist für mich jedoch stets, kritisch zu reflektieren, wann und wie KI sinnvoll, und vor allem sicher eingesetzt werden kann.“
AI Enthusiast, Infineon Technologies Austria AG
Daniel Valtiner leitet das Data Analytics & Digitalization Team in der Produktion bei Infineon Villach, welches sich schwerpunktmäßig mit KI beschäftigt. Er begann seine berufliche Laufbahn 2005 mit einer Lehre zum Elektrobetriebs- und Prozessleittechniker bei RHI im Werk Radenthein. 2010 wechselte er zu Infineon, wo er unter anderem im Bereich Instandhaltung, Forschung und Entwicklung sowie als Assistent des Vorstandes tätig war. Neben Werkmeisterschule und Abend-HTL absolvierte er Studienabschlüsse in Systems Engineering, Information Technology und General Management. Daniel ist nebenberuflich Unternehmer sowie als Lehrender an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, vorrangig bei der FH Kärnten, tätig.
Senior Researcherin und Projektmanagerin, Lakeside Labs
Melanie Schranz ist Key Researcherin und Teamleiterin bei der Lakeside Labs GmbH mit der Spezialisierung auf die Erforschung von Schwarmintelligenz und agentenbasierten Systemen. Mit einem Doktortitel in Informationstechnologie konzentriert sich ihre Arbeit auf die Entwicklung dezentraler Algorithmen zur Koordination autonomer cyber-physischer Systeme jeglicher Art, inspiriert von natürlichen Schwarmphänomenen, wie sie in Ameisenkolonien oder Vogelschwärmen beobachtet werden können. Dr. Schranz hat durch zahlreiche Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und auf Konferenzen wesentlich zum Forschungsfeld beigetragen. Ihre Arbeiten haben eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung praktischer Anwendungen von Schwarmprinzipien in Bereichen wie Schwarmrobotik, Optimierung von Produktionsprozessen sowie Ressourcenallokation im Edge-Fog-Cloud-Computing gespielt. Sie arbeitet aktiv mit akademischen und industriellen Partnern zusammen und leitet innovative Projekte, die die Brücke zwischen theoretischer Forschung und realen Anwendungen schlagen.
“Als Forscherin für Schwarmintelligenz und autonome Systeme sehe ich in der KI die Chance, natürliche Prinzipien auf technologische Herausforderungen zu übertragen und so zukunftsfähige, dezentrale Industrielösungen zu schaffen. Dabei ist es mir wichtig, dass KI-Systeme transparent, robust und skalierbar entwickelt werden.”
Professur für Industrial Management, FH Kärnten
Roland Willmann bekleidet seit zehn Jahren die Professur für Industrial Management im Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen an der Fachhochschule Kärnten. Er schloss das Studium der Technischen Informatik an der Technischen Universität Wien 1991 ab und arbeitete anschließend über 20 Jahre in Projekten der Halbleiterindustrie, Photovoltaik-Fertigung, Stahlverarbeitung und Automobilmontage. Von 2000 bis 2008 war er Gründer und Geschäftsführer des Software-Unternehmens CenterPoint mit Standorten in Villach und Warschau. Seine Spezialgebiete sind seit dieser Zeit Data Science in industriellen Anwendungen und maschinelles Lernen zur Prozessstabilisierung und Instandhaltungsoptimierung. Roland Willmann promovierte im Fachgebiet Informatik an der Technischen Universität Wien 2016. Sein aktuelles Forschungsfeld sind Empfehlungssysteme zur Verlagerung und Skalierung von Produktionsprozessen und zur Integration von Liefernetzen in agilen, virtuellen Produktionssystemen.
„Kann künstliche Intelligenz (KI) so intelligent wie menschliche Intelligenz werden? Diese Frage stellt sich weniger als die Frage, ob wir uns mit KI bezüglich Intelligenz auf halben Weg treffen werden.“
ist Gründer und Geschäftsführer der trinitec, zertifizierter Management- und Digitalberater, Leiter des Wirtschaftskammer-Arbeitskreises Digital Sales und Gastdozent an der Universität Klagenfurt. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung begleitet und unterstützt er internationale Unternehmen aus Industrie, Banken und IKT bei Verkaufsautomatisierung und Vertriebstransformation durch Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Er steht für nachhaltige Strategien und skalierbare Digital-Lösungen, die Vertrieb effizient und messbar erfolgreich machen. Unter Berndbuchegger.at teilt er dieses Wissen als Keynote-Speaker, Unternehmens-Coach und Mentor für Startups.
von Step2 ist erfahrener Agile Coach und Experte für “Neues Arbeiten”, der Teams, Organisationen und Führungskräfte bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Mit über 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen und mehr als 15 Jahren in Führungs- und Managementfunktionen bringt er umfassendes Know-how in Team- und Organisationsentwicklung mit. Mit seiner Branchenvielfalt und Expertise in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bietet er praxisnahe Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Gründer und Geschäftsführer von MinutePlus.media – Ihr Partner für die Produktion von individuellem, lokalen und regionalen Video- und Bildcontent.
Für Fragen zur Organisation, Sponsoring und Technik des KI:Kompass kontaktieren Sie uns bitte unter +43 (664) 3506069 bzw. info@kikompass.at.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Sponsorpakete vor und gehen auf Ihre Wünsche ein.
